Die Ellok-Baureihen E 01 und E 71¹

Entwicklung, Einsatz und Verbleib der ES 9-19 und EG 511-537

192 Seiten, Format 22,0 x 29,7 cm, Hardcover, mit über 180 Fotos und 64 Zeichnungen

ISBN: 978-3-8375-1258-8
Autor: Peter Glanert / Wolfgang-Dieter Richter / Thomas B
Erscheinungstermin: 31.08.2014

Printausgabe
Best.Nr.: vgb-581419

39,95 €

100 Jahre elektrische Serienlokomotiven der Königlich-Preußischen Staatsbahn

Vor 100 Jahren, im März 1914, nahm die Königlich-Preußische Staatsbahn ihre ersten elektrischen Serienlokomotiven in Betrieb. Dieses Jubiläum ist Anlass, eine umfassende Aufarbeitung der Lokomotivgeschichte der damaligen Entwicklungsepoche vorzulegen. Der Leser erfährt nicht nur viel über die ersten preußischen Serien-Elloks ES 9 bis 19 (ab 1926 Baureihe E 01), EG 511 bis 537 (ab 1926 Baureihe E 71¹) und die den Güterzugloksbauart verwandten Triebgestelle EB 1 bis 3 (1922 ausgemustert), sondern die Autoren vermitteln auch Wissenswertes über die sie begleitenden „Weggefährten“ im In- und Ausland sowie die zeittypische Technik.

Die Wege der beiden Baureihen werden detailliert nachverfolgt und in einen historischen Kontext gesetzt. Während die Baureihe E 01 (ex ES 9 bis 19) ihre Laufbahn im Jahr 1929 beendete, begannen die kleinen, unverwüstlichen Güterzugelloks der Baureihe E 71¹ nach Einsätzen in Mitteldeutschland, Schlesien und Bayern zu Beginn der 1930er-Jahre ihre Karriere im badischen Wiesen- und Wehratal. Erst nach 45 Einsatzjahren, im Jahr 1959, endete für die Baureihe E 71¹ der Plandienst. Auf beiden Seiten der deutsch-deutschen Grenze würdigte man ihre technikhistorische Bedeutung, im Osten mit der museal aufgearbeiteten E 71 30 im Verkehrsmuseum Dresden, im Westen mit der E 71 19 (heute in Koblenz-Lützel) und der E 71 28 (heute in Berlin).

Auszüge aus unserem Inhalt

INHALT | Einleitung

Kapitel 1: Die Wegbereiter der Serienlokomotiven

- Die Bildung von Firmengemeinschaften für den Ellokbau

- AEG 1907 – Wechselstromtechnik für Preußen

- 1909 – Die AEG - Probelok für die BLS

- 1911 – Von Oranienburg nach Bitterfeld: aus Versuchs- wird Zugbetrieb

Kapitel 2: Die ersten Serien-Triebfahrzeuge

- Das Wechselstromsystem bewährt sich – die Fahrzeugfrage ist offen

- Die Auftragserteilung für die Schnellzuglokomotiven

- Die Auftragserteilung für die Güterzuglokomotiven

Kapitel 3: Die Einsatzgeschichte der ES 9 ff. und EG 511 ff.

- von 1914 bis 1919

- 1914

- 1915-1916

- Die Anfänge des elektrischen Zugbetriebs in Schlesien

Kapitel 4: Entwicklung und Einsatz der Triebgestelle EB 1 bis 3 Berlin

- Die Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen sollen elektrifiziert werden

- Abgezweigt: die Versuchs-Triebgestelle für die Berliner Stadtbahn

- Erste Einsätze der EB 1 und 2 zwischen Dessauund Bitterfeld

- Die Anlieferung des EB 3 nach Schlesien und sein Zug

- Die Anfänge des elektrischen Zugbetriebs in Schlesien

- Die weitere Verwendung der Triebgestelle

Kapitel 5: Die Einsatzgeschichte der ES 9 ff. und EG 511 ff.

- von 1920 bis 1923

- 1920

- 1921

- Die Anfänge des elektrischen Zugbetriebs in Bayern

Kapitel 6: Die Einsatzgeschichte der ES 9 ff. und EG 511 ff.

- von 1924 bis 1930

- 1924

- 1925

- 1926

- 1927

- Der elektrische Zugbetrieb in Baden - eingeschichtlicher Abriss

- 1929

- 1930

Kapitel 7: Die Einsatzgeschichte der Baureihe E 711 von 1931 bis 1945

- 1931 bis 1934

- 1935 bis 1940

- 1941 bis 1944

Kapitel 8: Die letzten Einsatzjahre der Baureihe E 711 von 1945 bis 1959

- 1945 bis 1950

- 1951 bis 1955

- 1956 bis 1959

Kapitel 9: z-Stellung, Ausmusterung

- ... und was dann?

Kapitel 10: Die Lokomotivtechnik

- Die Elektrotechnik erobert die Eisenbahn

- Paris 1881 – Erster Kuppelstangenantrieb mit Vorgelege

- New York 1887 – die Versuchslok von Eickemeyer und Field

- Baltimore & Ohio 1895 – die ersten Elektrolokomotiven im Vollbahnbetrieb

- Valtellina 1901 – Ganz begründet die Drehstromära in Italien

- Die Versuchslokomotiven Dessau –Bitterfeld

- Die ES 9 bis 19

- Die EG 511 bis 537

- Die Stromabnehmer der „Wiesen- und Wehratallokomotiven

Kapitel 11: Einsatz am Polarkreis

Kapitel 12: Die Nachfolger der EG-Lokomotiven und misslungene Alternativkonzepte

- Die Ce 6/6 der BLS

- Zurück zum Drehgestell – Brückenrahmenlokomotiven in der Schweiz

- Weitere Brückenrahmen-Lokomotiven – es geht auch größer

- Resumée

- Bildnachweis

- Quellen

Bewertung abgeben
* Ja, ich bin mit der eventuellen Veröffentlichung meiner Rezension (bei der jeweiligen Produktbewertung) sowie im Rahmen unserer Produkt­bewerbungen und meines Namens einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Es wurden noch keine Produktbewertungen abgegeben.