E 94

Technik und Einsatz, Museales und Aktuelles

92 Seiten im DIN-A4-Format, ca. 150 Abbildungen, Klammerbindung

ISBN: 978-3-89610-301-7
Autor: Konrad Koschinski
Erscheinungstermin: 01.01.2009

Printausgabe
Best.Nr.: vgb-530901

15,00 €

Auf der Basis der E 93 entstand die leistungsfähigste Güterzug-Ellok der Reichsbahn, die Lieferung begann erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im April 1940. Im Hinblick auf ihre strategische Beeutung für kriegswichtige Transporte, insbesondere über die Alpenpässe, durfte die E 94 als Kriegselektrolok (KEL) 2 weiter gebaut werden.

Es spricht für ihre Qualitäten, dass die junge DB 43 Exemplare nachbeschaffte. Hier bildete die E 94 das Rückgrat des Güterzugdienstes unter Draht. Die nun 124 in Süddeutschland stationierten Maschinen blieben bis 1976 vollzählig, erst zehn Jahre später ging es rapide bergab. Ende Mai 1988 endete der Einsatz bei der DB, über zwei Jahre später quittierten die letzten E 94 der DDR-Reichsbahn den Dienst. Die ÖBB dagegen ließ ihre Loks der Reihe 1020 umfassend modemisieren und setzte sie sogar bis Frühjahr 1995 ein.

Überraschend kehrten in den letzten Jahren bei privaten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen einige der hochbetagten „Krokodile“ in den Bahnalltag zurück. In Deutschland und Österreich sind noch 33 Maschinen der Baureihe E 94 respektive der ÖBB-Reihe 1020 vorhanden, mithin rund ein Sechstel der Gesamtstückzahl von 200 gebauten Exemplaren.

Die aktuelle Eisenbahn-Journal-Sonderausgabe dokumentiert den Werdegang dieses EllokDinosauriers mit vielen bislang unveröffentlichten Fotos, wobei auch die aktuellen Einsätze von Museums- und Privatbahnmaschinen gewürdigt werden. Eine ausführliche Statistik, die jede Maschine einzeln mit den wesentlichen Daten aufführt, rundet die spannende und informative Publikation ab.

Auszüge aus unserem Inhalt

  • Editorial: Heavy Metal auf Schienen - robust und kraftvoll
  • Galerie: Impressionen von der Baureihe E 94
  • Vorgeschichte: Basismodell E 93
  • Beschaffung und Technik: Mächtig, vielseitig, robust
  • Einsatz bis 1945: Zwischen Brenner und Riesengebirge
  • Einsatz DB: Heimisch stets im Süden
  • Spezialauftrag für Museumslok E 94 279: Mit 1400 Tonnen nach Nürnberg
  • Einsatz DR: Unverwüstliche Eisenschweine
  • Erinnerungen: Der erste Kontakt
  • Einsatz ÖBB: Erfahrene Alpinistinnen
  • 4 aktuell: Renaissance bei Privaten
  • Museumsloks: Jede Sechste gibt es noch
  • Statistik: Lieferliste E 94
Bewertung abgeben
* Ja, ich bin mit der eventuellen Veröffentlichung meiner Rezension (bei der jeweiligen Produktbewertung) sowie im Rahmen unserer Produkt­bewerbungen und meines Namens einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Es wurden noch keine Produktbewertungen abgegeben.