Die Eisenbahnen in Berlins Innenstadt - allen voran der Ring und die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof - bilden den Themenschwerpunkt der neuen Sonderausgabe des Eisenbahn-Journal. Weitere ... mehr Infos
Die Entwicklung der Lokomotivtechnik ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Punkt angekommen, der wohl nur in vergleichsweise kleinen Bewegungen noch überschritten werden kann. Moderne ... mehr Infos
Wohl kaum eine Lokbaureihe hat so viele Spitznamen wie die als M62 vom russischen Herstellerwerk Lugansk bezeichnete Großdiesellokomotive: "Taigatrommeln" nannten Anwohner in der damaligen DDR die ... mehr Infos
Diese Sonderausgabe beschreibt alle Entwicklungsstufen, die im Jahre 1935 zum Bau der ersten großen deutschen Stromlinien-Dampflokomotiven der Baureihe 05 führten. Auch die Kohlenstaub-Variante 05 003 ... mehr Infos
Der Abbau der elektrischen Fahrleitung nach dem Krieg und der Verdieselungsbeschluss in den 60er-Jahren führten bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zu einem "Dornröschenschlaf" der Elektrotraktion. In ... mehr Infos
Das „Gesicht der modernen DR“ ist bei der DB AG schon verschwunden, doch sind die regelmäßig leistungserhöhten V 180 noch bei vielen Privatbahnen aktiv. Übrigens liegt falsch, wer ... mehr Infos
Mehrere Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals zur legendären preußischen G 12 sind seit Jahren vergriffen. Das weiterhin ungebrochene Interesse an Technik und Geschichte dieser wuchtigen und lange Zeit ... mehr Infos
„Mit aller Kraft nach Europa“, lautete das Motto der Österreichischen Bundesbahnen, als sie 1997 die ersten Universalloks der Reihen 1016/ 1116 bestellten. Der für den neuen Loktyp erdachte ... mehr Infos
Die Wiederaufnahme einer Publikation über die 44er ins Verlagsprogramm war überfällig. Die komplette Neubearbeitung des Themas einschließlich der ölgefeuerten 44 der DB durch einen anderen ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |