Das endgültige Typenprogramm der Deutschen Reichsbahn von 1925 sah für den schweren Güterzugdienst auf Hauptbahnen vor allem im Mittelgebirge eine Lokomotive der Bauart 1’Eh3 vor, also eine ... mehr Infos
Die Deutsche Bundesbahn setzte in den 1980er Jahren bemerkenswerte Akzente, gleichzeitig verschwanden die letzten Oldies im Triebfahrzeugbestand. Während der ICE stolz über neugebaute ... mehr Infos
1937 beschloss die Deutsche Reichsbahn, eine Schlepptenderlok für den Güterzugdienst auf Haupt- und Nebenbahnen zu beschaffen. Man entschied sich für die Achsfolge 1’E. Im Verlauf des Zweiten ... mehr Infos
Dieser Sammelband, entstanden aus Sonderausgaben der Fachmagazine Eisenbahn-Journal und ModellEisenBahner, unternimmt spannende Expeditionen zu den letzten deutschen Dampflok-Hochburgen. Diese befinden sich in den ... mehr Infos
Mit der dieselhydraulischen V 80 gelang den Konstrukteuren Anfang der 1950er Jahre ein Meilenschritt. Der erfolgreiche Probeeinsatz ermutigte dazu, den auf die Drehgestelle wirkenden Gelenkwellenantrieb auch in ... mehr Infos
VT 08.5, VT 11.5, ET 403, InterCity-Experimental - von den frühen 1950er-Jahren bis in die späten 1980er-Jahre haben legendäre Konstruktionen die Geschichte der Triebzüge bei der DB ... mehr Infos
Dieser reich bebilderte Sammelband, entstanden aus den bekannten Extra-Ausgaben des Fachmagazins „Eisenbahn-Journal“, widmet sich sowohl den historischen wie auch den aktuellen Aspekten des ... mehr Infos
Mit den 1950 in Auftrag gegebenen fünf Vorserienmaschinen der Baureihe E 10 begann ein neues Kapitel in der deutschen Bahngeschichte. Sie waren Teil eines Typenprogramms für Elektrolokomotiven, das auch ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |