Die Stiftung Historisches Erbe der SBB kann 2011 auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. SBB Historic, so der Kurzname der Stiftung, besitzt 13 Dampflokomotiven, rund 40 elektrische Triebfahrzeuge, ... mehr Infos
Österreich war in den 1970er-Jahren ein Paradies für Eisenbahnfreunde. Auf der Erzbergbahn mühten sich Zahnraddampfloks mit schweren Erzzügen fast im Stundentakt zur Passhöhe beim Bahnhof ... mehr Infos
10 Jahre Deutsche Bahn AG waren 10 Jahre Umbruch. Niemals zuvor hat sich auf deutschen Schienen in so kurzer Zeit derart viel verändert - zum Positiven genauso wie zum Negativen. Vertraktung zum Beispiel ... mehr Infos
2002 feiern die SBB ihr 100-jähriges Bestehen. Stimmt das wirklich? Haben wir nicht 1997 schon auf das 150-jährige angestoßen? Übelnehmen kann man es niemand, wenn das Jubiläum der ... mehr Infos
Seit Jahren unternehmen die Österreichischen Bundesbahnen gewaltige Anstrengungen, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Lokomotiven der Typen „Hercules“ und „Taurus“ eroberten ... mehr Infos
Für die Deutsche Bundesbahn war die 103 das Trumpf-As auf Intercity-Strecken, doch ihre Anerkennung unter Lokomotivfreaks musste sie sich hart erkämpfen; bevor sie Kult-Status erhielt, musste eine neue ... mehr Infos
Am 14. Juli 2000 eröffnete die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) den Streckenabschnitt von Furka nach Gletsch. Endlich fahren nun wieder Eisenbahnzüge am Rhonegletscher vorbei - nostalgische ... mehr Infos
Schwanengesang und doch eine Zukunft? Was den seit 1990 inszenierten "Plandampf" - also die Dampflokbespannung von Regelzügen - betrifft, lag schon mehrfach Abschiedsstimmung in der Luft. So manches Mal meinte ... mehr Infos
Die Aufteilung des nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs geschrumpften Deutschen Reiches in vier Besatzungszonen brachte auch einschneidende Veränderungen im Eisenbahnwesen. Ein an vielen Stellen durchtrenntes ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |