Mit 298 Maschinen war die Baureihe 03 die meistgebaute deutsche „Pazifik“. Die Deutsche Reichsbahn entschied sich für die Beschaffung, weil die ab 1925 in Dienst gestellten Schnellzugdampfloks der ... mehr Infos
Unter den deutschen Tenderlokomotiven nahmen die preußischen T 18 eine Sonderstellung ein. In ihrer symmetrischen Bauausführung mit drei gekuppelten Radsätzen, zwei Drehgestellen, großen ... mehr Infos
1933 gab die Deutsche Reichsbahn bei der AEG die Entwicklung einer 150 km/h schnellen Schnellzug-Elektrolok in Auftrag, deren stromlinienförmiges Design für Aufsehen sorgte. Ab 1935 wurden insgesamt 55 ... mehr Infos
Im Jahr 1906 wurden die ersten zehn Loks der preußischen Gattung P 8 ausgeliefert, die mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h damals auch sehr gut vor Schnellzügen eingesetzt werden konnte. In ... mehr Infos
Den Markennamen TRAXX führte Bombardier im September 2003 ein. Damals war die Produktion von 400 Zweisystem-Lokomotiven der Baureihe 185 für die DB AG bereits in vollem Gange. Bald darauf ... mehr Infos
Die von der Baureihe 64 abgeleitete 24er war die kleinste Schlepptenderlokomotive der Einheitsbauart. Zwischen 1928 und 1940 wurden insgesamt 95 Exemplare in Dienst gestellt. Die Baureihe 24 konnte im Vergleich mit ... mehr Infos
Am 10. Dezember 1974 übergab Krauss-Maffei die 111 001 der Deutschen Bundesbahn zur Inbetriebnahme. Das Grundkonzept der Serien-E 10 wurde übernommen, die Drehgestelle lauftechnisch jedoch verbessert, die ... mehr Infos
Von den Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 und ihren ÜK-Varianten wurden von 1939 bis 1944 über 3.000 Exemplare an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Mehr als zwei Drittel der Maschinen gelangten in ... mehr Infos
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von in der Regel 50 km/h behinderten Anfang der 1930er-Jahre in Deutschland die Güterzüge die deutlich schnelleren Reisezüge in zunehmendem Maß. Die ab 1936 ... mehr Infos
In Europa sind unterschiedliche Bahnstromsysteme gebräuchlich. Wo diese aneinanderstoßen, müssen die Elektrolokomotiven gewechselt werden - oder es kommen Mehrsystemloks zum Einsatz. Die DB erhielt ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |