Wer kennt ihn nicht, den Bayerischen Wald nordöstlich der Donau von Regensburg bis Passau hin zur tschechischen Grenze? Die beliebte Urlaubsregion zieht im Sommer wie im Winter viele Erholungssuchende an. Doch ... mehr Infos
In kaum einer anderen deutschen Region entfachte sich der Wettbewerb konkurrierender privater Eisenbahngesellschaften so früh wie in dem Gebiet zwischen Rhein, Ruhr und Wupper - ein Wettbewerb, dessen ... mehr Infos
Die Eisenbahn gelangte relativ spät in den Südschwarzwald. Erst 1887 nahm man die Höllentalbahn in Betrieb; 1901 war die Fortsetzung bis Donaueschingen zur Schwarzwaldbahn fertig. Mit der Entstehung ... mehr Infos
Am 22. Oktober 1845 begann mit der Aufnahme des Zugverkehrs zwischen Cannstatt und Untertürkheim das Eisenbahn-Zeitalter in Württemberg. Die EJ-Sonderausgabe beschreibt zunächst die Entstehung des ... mehr Infos
Zehn Jahre ist es jetzt her, seit die Sonderausgabe des Eisenbahn-Journals über die Arlbergbahn — damals gerade recht zum hundertjährigen Bestehen dieser Bahnlinie — erschien.
Die ... mehr Infos
Seit Beginn des Sommerfahrplans 1995 ist der zweigleisige Ausbau der Strecke München-Berlin im Frankenwald weitgehend abgeschlossen und der durchgehend elektrische Betrieb aufgenommen worden. Die ... mehr Infos
Über die Insel Rügen oder an Rügens Westküste entlang führte einst der offizielle Postweg von Schweden zu seiner damaligen Provinz Vorpommern. Diese internationale Verbindung über die ... mehr Infos
Bereits zum 100jährigen Jubiläum der RhB 1989 hatte der Hermann Merker Verlag dieser Bahngesellschaft eine Trilogie gewidmet. Band I und II waren im Nu vergriffen. Jetzt liegt der neue Teil 1 in ... mehr Infos
Stuttgart ist als Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg Zentrum des leistungsstarken Wirtschaftsraumes "Mittlerer Neckar" und Mittelpunkt des Eisenbahnnetzes in Württemberg. Den enormen ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |