Sie zählten zu Europas ersten Garnituren: So glanzvoll der VT 11.5 im Ausland die Deutsche Bundesbahn repräsentierte, so prestigeträchtig war der ebenfalls mit internationalem Lob bedachte VT 18.16 ... mehr Infos
Brockenbahn, Harzquerbahn und Selketalbahn bilden Deutschland längstes Schmalspurstreckennetz - ein einzigartiges technisches Denkmal und eine Touristenattraktion ersten Ranges. Allein rund 700 000 Besucher im ... mehr Infos
Die bad. VI b (Baureihe 75.1-3) war 1900 die erste 1’C1’-Tenderlok in Deutschland - und sie war höchst erfolgreich! Bis 1923 wurden 173 Exemplare gebaut. 1910 folgte Württemberg mit der ... mehr Infos
Jahrzehntelang war die Baureihe 01 der Inbegriff für die schwere Schnellzug-Dampflokomotive schlechthin in Deutschland. Insgesamt unfasste sie 241 Maschinen. Bei der Deutschen Bundesbahn standen die letzten ... mehr Infos
Im April 1952 stellte die Deutsche Bundesbahn ihre ersten neuen Stromlinientriebwagen in Dienst. Später kam für die eleganten Fahrzeuge der Spitzname „Eierköpfe“ auf - etwas respektlos, ... mehr Infos
Österreich war in den 1970er-Jahren ein Paradies für Eisenbahnfreunde. Auf der Erzbergbahn mühten sich Zahnraddampfloks mit schweren Erzzügen fast im Stundentakt zur Passhöhe beim Bahnhof ... mehr Infos
2002 feiern die SBB ihr 100-jähriges Bestehen. Stimmt das wirklich? Haben wir nicht 1997 schon auf das 150-jährige angestoßen? Übelnehmen kann man es niemand, wenn das Jubiläum der ... mehr Infos
Dieses EJ-Special gibt zum ersten Mal einen Gesamtüberblick über die moderne Neigetechnik der Bahn. Der Themenbogen spannt sich von frühen Experimenten bis hin zu jüngsten Entwicklungen. Dabei ... mehr Infos
10 Jahre Deutsche Bahn AG waren 10 Jahre Umbruch. Niemals zuvor hat sich auf deutschen Schienen in so kurzer Zeit derart viel verändert - zum Positiven genauso wie zum Negativen. Vertraktung zum Beispiel ... mehr Infos
Die klassische Bernina-Strecke gehört zu den spektakulärsten Schienentransversalen der Alpen. Im reinen Adhäsionsbetrieb überwinden Bernina Express und Co. die Passhöhe von mehr als 2200 m, ... mehr Infos
Die 1926 eröffnete Furka-Oberalp-Bahn (FO) von Brig über Andermatt nach Disentis ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Heute bildet die zur Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) gehörende Schweizer ... mehr Infos
„Mit aller Kraft nach Europa“ lautete das Motto der Österreichischen Bundesbahnen, als sie 1997 die ersten Universalloks der Reihen 1016 und 1116 bestellten. Der für den neuen Loktyp erdachte ... mehr Infos
Als 150 km/h schnelle Stromlinienloks für den Reichsbahn-Schnellverkehr, der nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs nicht mehr stattfand, legten die mächtigen Dreizylindermaschinen der Baureihe 01.10 einen ... mehr Infos
Mit dem InterCityExpress, kurz ICE, begann 1991 das Hochgeschwindigkeits-Zeitalter bei der Deutschen Bundesbahn. Mit planmäßigen 250 km/h Spitze und bislang unbekanntem Reisekomfort konnte die DB und ... mehr Infos
Der Bau der Gotthardbahn darf getrost als Jahrhundertwerk bezeichnet werden, das übrigens einst von Deutschland, Italien und der Schweiz gemeinsam finanziert worden ist. 2016 löste die grandiose ... mehr Infos
Als 1952 die erste Ae 6/6 beim Depot Erstfeld am Fuße der Gotthard-Nordrampe ihren Dienst aufnahm, war man voll des Lobes für die neue laufachslose Universallok. Dank ihres Allachsantriebes übertraf ... mehr Infos
Die Stiftung Historisches Erbe der SBB kann 2011 auf zehn Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. SBB Historic, so der Kurzname der Stiftung, besitzt 13 Dampflokomotiven, rund 40 elektrische Triebfahrzeuge, ... mehr Infos
Mit Abnahme der 218 499 beendete die DB am 21. Juni 1979 die Beschaffung von Dieselloks. Seitdem sind 30 Jahre vergangen, und über einen Nachfolgetyp ist noch immer nicht entschieden. Alles in allem ... mehr Infos
Vor knapp 175 Jahren, im Jahr 1835, fuhr die erste Eisenbahn in Deutschland von Nürnberg nach Fürth. Nürnberg entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum wichtigsten Eisenbahnknoten in Nordbayern. Eine ... mehr Infos
Die Erbauer der 1913 eröffneten Lötschbergstrecke bewiesen Weitsicht: Von Beginn an zogen Elektroloks die Züge über die 27 Promille steile Nordrampe von Frutigen nach Kandersteg, durch den 14,6 ... mehr Infos
Bahnbetriebswerke für Dampflokomotiven hatten stets ein ganz besonderes Flair: Einrückende Maschinen wurden mit neuer Kohle versorgt und die Wasser- und Sandvorräte ergänzt, es folgte das ... mehr Infos
Vor über 50 Jahren, 1958 wurde die erste V100 an die DB geliefert. Es folgten weitere 744 Exemplare, die gemeinsam mit den Schienenbussen die Verdieselung der Nebenbahnen ermöglichten. Aber auch auf der ... mehr Infos
Auf der Basis der E 93 entstand die leistungsfähigste Güterzug-Ellok der Reichsbahn, die Lieferung begann erst nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im April 1940. Im Hinblick auf ihre strategische ... mehr Infos
Im Königreich Sachsen entstand ab 1881 unter staatlicher Regie eine Vielzahl von Schmalspurbahnen mit einer Gesamtlänge von mehr als 500 Kilometern. Auf fünf Strecken wird heute noch ... mehr Infos
Die völlig neu bearbeitete und neu gestaltete EJ-Ausgabe zu den Bahnen der Schweizer Jungfrau-Region entführt die Leser in eine der großartigsten Gebirgslandschaften der Welt mit zahlreichen ... mehr Infos
Die Sonderausgabe der Eisenbahn-Journal-Redaktion widmet sich den wohl bekanntesten Lokomotiven der Schweiz, den legendären „Krokodilen“ der Gotthardbahn, sowie ihren nahen österreichischen ... mehr Infos
Im Mai 1951 führte die Bundesbahn ein neues System schnellfahrender Züge mit gehobenem Komfort ein. Teils wurden Dieseltriebwagen aus der Vorkriegszeit eingesetzt, teils aber auch lokbespannte Züge. ... mehr Infos
Mit einer Höchstgeschwindigkeit von in der Regel 50 km/h behinderten Anfang der 1930er-Jahre in Deutschland die Güterzüge die deutlich schnelleren Reisezüge in zunehmendem Maß. Die ab 1936 ... mehr Infos
Seit 1930 verbindet der Glacier Express die beiden renommierten Ferienorte Zermatt und St. Moritz in den Schweizer Alpen. Der auf Meterspurgleisen fahrende Zug benötigte anfangs für die 270 km lange ... mehr Infos
In Europa sind unterschiedliche Bahnstromsysteme gebräuchlich. Wo diese aneinanderstoßen, müssen die Elektrolokomotiven gewechselt werden - oder es kommen Mehrsystemloks zum Einsatz. Die DB erhielt ... mehr Infos
Von den Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 und ihren ÜK-Varianten wurden von 1939 bis 1944 über 3.000 Exemplare an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Mehr als zwei Drittel der Maschinen gelangten in ... mehr Infos
Am 10. Dezember 1974 übergab Krauss-Maffei die 111 001 der Deutschen Bundesbahn zur Inbetriebnahme. Das Grundkonzept der Serien-E 10 wurde übernommen, die Drehgestelle lauftechnisch jedoch verbessert, die ... mehr Infos
Das Rheintal ist nicht nur das romantische Aushängeschild Deutschlands, es ist seit jeher auch eine der wichtigsten Verkehrsadern: zu Wasser, zu Straße und – auf der Schiene! Eine in Text und Bild ... mehr Infos
Die Millionenstadt am Rhein gilt als das Eisenbahndrehkreuz des Westens. Schon 1843 wurde die Strecke über Aachen zur wichtigen belgischen Hafenstadt Antwerpen dem Betrieb übergeben – es war die ... mehr Infos
Berlin war von 1945 bis 1989 das Symbol für die Teilung Deutschlands. Schon sehr früh verlagerte die DR den Fernverkehr in den Ostsektor und vollendete bis 1957 den Außenring, um West-Berlin ... mehr Infos
Den Markennamen TRAXX führte Bombardier im September 2003 ein. Damals war die Produktion von 400 Zweisystem-Lokomotiven der Baureihe 185 für die DB AG bereits in vollem Gange. Bald darauf ... mehr Infos
Wer sein Hauptaugenmerk auf das Geschehen bei der Deutschen Bahn richtet, hat sie eher beiläufig wahrgenommen: all die RegioSprinter, RegioShuttles, Talente und GTW 2/6, die sich seit Mitte bis Ende der ... mehr Infos
Die Saalebahn und das am Fuße von Frankenwald und Thüringer Wald gelegene Dampf-Mekka Saalfeld verkörpern wie kaum eine zweite Bahnlinie historisches Auf und Ab der deutschen Geschichte. Einst eine ... mehr Infos
Fast auf den Tag genau 30 Jahre sind von der Indienststellung der ersten Serienlokomotive der Baureihe 103.1 (103 109, Abnahme am 8. September 1970) bis zum Erscheinen dieser Sonderausgabe über diese ... mehr Infos
Die Eisenbahnen in Berlins Innenstadt - allen voran der Ring und die Stadtbahn zwischen Charlottenburg und Ostbahnhof - bilden den Themenschwerpunkt der neuen Sonderausgabe des Eisenbahn-Journal. Weitere ... mehr Infos
Die Entwicklung der Lokomotivtechnik ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts an einem Punkt angekommen, der wohl nur in vergleichsweise kleinen Bewegungen noch überschritten werden kann. Moderne ... mehr Infos
Wohl kaum eine Lokbaureihe hat so viele Spitznamen wie die als M62 vom russischen Herstellerwerk Lugansk bezeichnete Großdiesellokomotive: "Taigatrommeln" nannten Anwohner in der damaligen DDR die ... mehr Infos
Diese Sonderausgabe beschreibt alle Entwicklungsstufen, die im Jahre 1935 zum Bau der ersten großen deutschen Stromlinien-Dampflokomotiven der Baureihe 05 führten. Auch die Kohlenstaub-Variante 05 003 ... mehr Infos
Der Abbau der elektrischen Fahrleitung nach dem Krieg und der Verdieselungsbeschluss in den 60er-Jahren führten bei der Deutschen Reichsbahn der DDR zu einem "Dornröschenschlaf" der Elektrotraktion. In ... mehr Infos
Das „Gesicht der modernen DR“ ist bei der DB AG schon verschwunden, doch sind die regelmäßig leistungserhöhten V 180 noch bei vielen Privatbahnen aktiv. Übrigens liegt falsch, wer ... mehr Infos
Mehrere Sonderausgaben des Eisenbahn-Journals zur legendären preußischen G 12 sind seit Jahren vergriffen. Das weiterhin ungebrochene Interesse an Technik und Geschichte dieser wuchtigen und lange Zeit ... mehr Infos
„Mit aller Kraft nach Europa“, lautete das Motto der Österreichischen Bundesbahnen, als sie 1997 die ersten Universalloks der Reihen 1016/ 1116 bestellten. Der für den neuen Loktyp erdachte ... mehr Infos
Die Wiederaufnahme einer Publikation über die 44er ins Verlagsprogramm war überfällig. Die komplette Neubearbeitung des Themas einschließlich der ölgefeuerten 44 der DB durch einen anderen ... mehr Infos
Die Eisenbahnwelt verändert sich schneller denn je. Europaweite Einheitsserien bei Lokomotiven und beim Wagenmaterial, standardisierte Bahnhöfe und Verbindungen fast rund um die Uhr führen zu ... mehr Infos
Versandkosten |
Widerrufsrecht |
Über uns |
Kontakt |
Newsletter |
Zahlungsarten |